Kopfleiste überspringen

Das Lexikon des traditionellen Bogensports

Lerne hier einige Begriffe kennen, auf die du im Bogensport früher oder später stoßen wirst.

Um die Tabelle vollständig zu sehen, wische nach links.
  • Anker

Als Ankerpunkt wird die Stelle im Gesicht bezeichnet, bis zu der man die Sehne des Bogens zieht.

Archer’s Paradox

Das Paradoxon des Bogensports besagt, dass der Pfeil den Bogen nicht gerade verlässt, sondern sich beim Abschuss um den Bogen windet und trotzdem das Ziel trifft.

Armschutz

Kunststoff oder Leder, das den Bogenarm (Arm, der den Bogen hält) vor der Bogen­sehne schützen soll.

Auszug(slänge)

Meist in Zoll (1 Zoll = 2,54 cm) ange­geben­es Maß, wie weit der Bogen tatsäch­lich ausge­zogen wird. Der Auszug eines Schützen hängt von Arm­länge und Anker­punkt ab.

Backing

Verstärkung der Vorder­seite eines Bogens.

Barreled

Faßform eines Pfeil’s (vorne und hinten verjüngt). Dies soll eine bessere Aero­dynamik bringen.

Blunt

Stumpfe Pfeilspitze – meist aus Gummi.

Bogenarm

Die Hand, die den Bogen hält.

Bogenköcher

Eine Halterung am Bogen, die zur Auf­be­wahr­ung von Pfeilen dient.

Broadhead

Jagdspitze

Compoundbogen

Ein Bogen, der mittels Umlenk­rollen und Flaschen­zug­prinzip funkt­ioniert.

Cresting

Bemalung (z. B. Ringe) am Ende des Pfeil’s.

Dominantes Auge

Das dominante Auge über­nimmt beim Zielen die Führung.

Fast Flight Sehne

Sehnenmaterial, das sich nur sehr wenig dehnt und dadurch sehr schnell wirft.

Flu-Flu

Pfeilart mit großen Federn, die den Pfeil sehr schnell ab­brem­sen; zur Vogel­jagd und zum Training.

Grain

Englisches Gewichtsmaß, das im Bogen­sport sehr oft verwendet wird (1 Grain = 0,065 Gramm).

Handschock

Rückschlag des Bogens beim Schuss.

Hunter-Runde

Eine Turnier-Runde, bei der pro Ziel nur 1 Pfeil geschossen wird.

Instinktives Schießen

Beim Instinktiven (oder Intuitiven) Schießen wird nur durch Konzen­tration auf das Ziel „gezielt“, ohne eine Ziel­vor­richt­ung zu benutzen.

Judospitze

Eine mit Krallen besetzte Spitze für das Schießen im Gras und am Wald­boden. Die Krallen ver­hindern das Ver­­schwinden des Pfeil’s im Boden.

Kill

Die Killzone stellt die Tötungs­zone bei Tier­scheiben dar und zählt daher die meisten Punkte.

Mediterraner Ablass

Beim Medi­ter­ranen Ablass werden ein Finger oberhalb und zwei Finger unter­halb des Nock­punkts gehalten.

Parcours

Begehbares Gelände mit mehreren Tier­scheiben.

Recurvebogen

Ein Bogen mit geschwungenen Wurf­armen (soge­nannte Recurves).

Reiten

Auf und Ab­be­wegung und somit ein Fehl­verhalten des Pfeil’s im Flug.

Release

Ablassen des Pfeil’s.

Schussfenster

Ausgeschnittenes Fenster im Mittel­teil des Bogens.

Sehne

Kunststoffschnur, mit dem der Bogen gespannt wird und von der der Pfeil abge­schossen wird.

Selfbogen, Selfbow

Ein „selbst­gefert­igter“ Holz­­bogen ohne Kunst­stoff­ver­stärk­ung.

Spine(wert)

Der Spinewert gibt die Steifig­keit bzw. Bieg­sam­keit eines Pfeiles an.

Tab

Ein Lederstück zum Schutz der Finger beim Ablassen.

Zoll (Inch)

Das meist ver­wend­ete Längen­maß im Bogen­sport (1 Zoll = 2,54 cm).

Zuggewicht

Die Kraft, die für das Spannen des Bogens ver­wendet werden muss.

Datenschutzhinweis

Diese Website nutzt folgende Services von anderen Anbietern: Karten und Analysewerkzeuge. Diese können mittels Cookies dazu genutzt werden, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln und zur Optimierung der Website beitragen.
Datenschutz     Impressum