| Als Ankerpunkt wird die Stelle im Gesicht bezeichnet, bis zu der man die Sehne des Bogens zieht. |
Archer’s Paradox | Das Paradoxon des Bogensports besagt, dass der Pfeil den Bogen nicht gerade verlässt, sondern sich beim Abschuss um den Bogen windet und trotzdem das Ziel trifft. |
Armschutz | Kunststoff oder Leder, das den Bogenarm (Arm, der den Bogen hält) vor der Bogensehne schützen soll. |
Auszug(slänge) | Meist in Zoll (1 Zoll = 2,54 cm) angegebenes Maß, wie weit der Bogen tatsächlich ausgezogen wird. Der Auszug eines Schützen hängt von Armlänge und Ankerpunkt ab. |
Backing | Verstärkung der Vorderseite eines Bogens. |
Barreled |
Faßform eines Pfeil’s (vorne und hinten verjüngt). Dies soll eine bessere Aerodynamik bringen. |
Blunt |
Stumpfe Pfeilspitze – meist aus Gummi. |
Bogenarm |
Die Hand, die den Bogen hält. |
Bogenköcher |
Eine Halterung am Bogen, die zur Aufbewahrung von Pfeilen dient. |
Broadhead |
Jagdspitze |
Compoundbogen |
Ein Bogen, der mittels Umlenkrollen und Flaschenzugprinzip funktioniert. |
Cresting |
Bemalung (z. B. Ringe) am Ende des Pfeil’s. |
Dominantes Auge
|
Das dominante Auge übernimmt beim Zielen die Führung. |
Fast Flight Sehne
|
Sehnenmaterial, das sich nur sehr wenig dehnt und dadurch sehr schnell wirft. |
Flu-Flu
|
Pfeilart mit großen Federn, die den Pfeil sehr schnell abbremsen; zur Vogeljagd und zum Training. |
Grain
|
Englisches Gewichtsmaß, das im Bogensport sehr oft verwendet wird (1 Grain = 0,065 Gramm). |
Handschock
|
Rückschlag des Bogens beim Schuss. |
Hunter-Runde
|
Eine Turnier-Runde, bei der pro Ziel nur 1 Pfeil geschossen wird. |
Instinktives Schießen
|
Beim Instinktiven (oder Intuitiven) Schießen wird nur durch
Konzentration auf das Ziel „gezielt“, ohne eine Zielvorrichtung zu
benutzen. |
Judospitze
|
Eine
mit Krallen besetzte Spitze für das Schießen im Gras und am Waldboden.
Die Krallen verhindern das Verschwinden des Pfeil’s im Boden. |
Kill
|
Die Killzone stellt die Tötungszone bei Tierscheiben dar und zählt daher die meisten Punkte. |
Mediterraner Ablass
|
Beim Mediterranen Ablass werden ein Finger oberhalb und zwei Finger unterhalb des Nockpunkts gehalten. |
Parcours
|
Begehbares Gelände mit mehreren Tierscheiben. |
Recurvebogen
|
Ein Bogen mit geschwungenen Wurfarmen (sogenannte Recurves). |
Reiten
|
Auf und Abbewegung und somit ein Fehlverhalten des Pfeil’s im Flug. |
Release
|
Ablassen des Pfeil’s. |
Schussfenster
|
Ausgeschnittenes Fenster im Mittelteil des Bogens. |
Sehne
|
Kunststoffschnur, mit dem der Bogen gespannt wird und von der der Pfeil abgeschossen wird. |
Selfbogen, Selfbow
|
Ein „selbstgefertigter“ Holzbogen ohne Kunststoffverstärkung. |
Spine(wert)
|
Der Spinewert gibt die Steifigkeit bzw. Biegsamkeit eines Pfeiles an. |
Tab
|
Ein Lederstück zum Schutz der Finger beim Ablassen. |
Zoll (Inch)
|
Das meist verwendete Längenmaß im Bogensport (1 Zoll = 2,54 cm). |
Zuggewicht
|
Die Kraft, die für das Spannen des Bogens verwendet werden muss. |